Arbeitsgemeinschaft von
Frauengruppen und
engagierten Bürgerinnen
im Kreis Minden-Lübbecke

Hautpnavigation

Engagement für die Rechte von Frauen 

Mitgliederversammlung der AG Frauen im Kreis Minden-Lübbecke

Rund zwanzig Vertreterinnen unterschiedlicher Frauengruppen und -vereine aus dem Kreis Minden-Lübbecke sowie Einzelmitglieder trafen sich jetzt zur Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft von Frauengruppen und engagierten Bürgerinnen im Kreis Minden-Lübbecke. Dieser Termin ist in jedem Jahr eine hervorragende Gelegenheit, voneinander zu erfahren, sich auszutauschen und neue Impulse in die Arbeit vor Ort mitzunehmen. Nach der Begrüßung durch die Vorsitzende Sabine Hauptmeier und einer Gedenkminute für die verstorbene ehemalige Gleichstellungsbeauftragte von Minden, Anne Braszeit, konnte die Vorsitzende einen Gast begrüßen:

Daniela Giannone, neue 1. Beigeordnete der Stadt Minden, stellte sich vor. Die Volljuristin kommt gebürtig aus der Region und lebt jetzt wieder in Petershagen. Nach ihrem Studium war sie in verschiedenen Bereichen tätig: Im Landtag in Düsseldorf, beim LKA, in Brüssel, im Innenministerium, bei der Bezirksregierung Detmold und zuletzt bei der Region Hannover im Bereich Zuwanderung und Einbürgerung. Gleichstellungspolitische Themen sind ihr wichtig, ebenso die Zusammenarbeit mit Initiativen und Nichtregierungsorganisationen. Besonders engagiert sie sich gegen rechtsextreme Tendenzen, gegen Antisemitismus und Ausländerfeindlichkeit.

Interessiert erkundigte sie sich nach den Tätigkeitsfeldern der AG Frauen und zum Schluss konnte Sabine Hauptmeier sie als neues Mitglied der Arbeitsgemeinschaft willkommen heißen.

Rund zwanzig Vertreterinnen unterschiedlicher Frauengruppen und -vereine aus dem Kreis Minden-Lübbecke sowie Einzelmitglieder trafen sich jetzt zur Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft von Frauengruppen und engagierten Bürgerinnen im Kreis Minden-Lübbecke. Dieser Termin ist in jedem Jahr eine hervorragende Gelegenheit, voneinander zu erfahren, sich auszutauschen und neue Impulse in die Arbeit vor Ort mitzunehmen. Nach der Begrüßung durch die Vorsitzende Sabine Hauptmeier und einer Gedenkminute für die verstorbene ehemalige Gleichstellungsbeauftragte von Minden, Anne Braszeit, konnte die Vorsitzende einen Gast begrüßen: Daniela Giannone, neue 1. Beigeordnete der Stadt Minden, stellte sich vor. Die Volljuristin kommt gebürtig aus der Region und lebt jetzt wieder in Petershagen. Nach ihrem Studium war sie in verschiedenen Bereichen tätig: Im Landtag in Düsseldorf, beim LKA, in Brüssel, im Innenministerium, bei der Bezirksregierung Detmold und zuletzt bei der Region Hannover im Bereich Zuwanderung und Einbürgerung. Gleichstellungspolitische Themen sind ihr wichtig, ebenso die Zusammenarbeit mit Initiativen und Nichtregierungsorganisationen. Besonders engagiert sie sich gegen rechtsextreme Tendenzen, gegen Antisemitismus und Ausländerfeindlichkeit.

Interessiert erkundigte sie sich nach den Tätigkeitsfeldern der AG Frauen und zum Schluss konnte Sabine Hauptmeier sie als neues Mitglied der Arbeitsgemeinschaft willkommen heißen.

Es folgte der Bericht der Vorsitzenden über die vielfältigen Aktivitäten im Jahr 2024. Sei es Anfang des Jahres ein Besuch bei Landrat Ali Dogan zu Fragen der Verbesserung der Mobilität im ländlichen Bereich, sei es die Teilnahme an „One Billion Rising“, einer Veranstaltung aus Anlass der Tags gegen Gewalt an Frauen, die Mitglieder der AG sind engagiert dabei. Herausragend waren sicher der Neujahrsempfang der Landfrauen und des Netzwerks Mindener Frauen mit der Krimiautorin Meike Messal in Kooperation mit der AG sowie der Vortrag zum Jahresthema „Europawahl“ von Frau Prof. Dr. Scheele von der Universität Bielefeld in Minden. Im August wurde das Hexenhaus in Espelkamp aus Anlass des Jubiläums besucht, im September beteiligten sich die AG Frauen in Kooperation mit dem Integrationsbüro an einer Fotoausstellung „Frauen, die Mut machen“ im Weserkolleg. Kleinere Veranstaltungen oder Kooperationen wie zum Beispiel ein Besuch bei der Gleichstellungsbeauftragten von Bad Oeynhausen, Swea Hartl, oder die Teilnahme an der Aktion „Rote Schuhe“ der Gleichstellungsstelle Minden kamen dazu. Eine lebhafte Diskussion voller Hinweise und Anregungen für die zukünftige Arbeit schloss sich an.

>> detaillierte Informationen zu den Aktionen    

Besondere Bedeutung haben bei Mitgliederversammlungen immer die Berichte aus den einzelnen Mitgliedsgruppierungen. Hier zeigte sich wieder die große inhaltliche Breite der gemeinsamen Arbeit. Genannt werden sollen hier die Petition der Landfrauen „Deutschlandtakt neu denken“ zum Deutschlandtakt der Bahn an den Petitionsausschuss der Bundesregierung (https://epetitionen.bundestag.de/content/petitionen/_2025/_04/_07/Petition_180105.html). Oder das Videoprojekt der Gleichstellungsstelle der Stadt Minden, durch das Frauen motiviert werden sollen, sich in der Politik zu engagieren Die Veröffentlichung ist für Sommer 2025 geplant.

Verschiedene Gruppen bereiten Aktionen im Vorfeld der Kommunalwahlen vor, so z.B. die Omas gegen Rechts.

Auch in diesem und den folgenden Jahren wird das Engagement für eine gleichberechtigte Stellung von Frauen in der Gesellschaft weitergehen. Sabine Hauptmeier wies auf den Besuch der Gleichstellungsbeauftragten in Stemwede, Sabine Denker, Ende Oktober hin. Am 27. November haben Frauen auf Einladung von Christina Wenig Gelegenheit, die Arbeit des Landtags NRW vor Ort kennen zu lernen.

Zum Schluss beschließt die Mitgliederversammlung, die Themen „Pflege“ und  „Care-Arbeit“ zum  Schwerpunktthema in 2026 zu machen.